"Trailst Du schon oder joggst Du noch?"
10 Gründe, warum Du mit dem Trailrunning anfangen solltest.
Trailrunning ist mittlerweile in aller Munde. Doch was ist es? Bloß eine Modeerscheinung? Oder ist es die ursprünglichste Art des Laufens? …sozusagen ein „back to the roots“?
Bergauf und bergab, unterwegs auf dem ständig wechselnden Untergrund in freier Natur - dadurch wird das Trailrunning zu einem ganzheitlichen Training für Körper und Geist.
Warum das so ist, was die Faszination dieses Offroad-Laufens ausmacht und warum ihr Trailrunning lieben werdet?
Euer TrailFex verrät es Euch hier:
#1 TRAILRUNNING VERBESSERT BALANCE UND KOORDINATION
Die Trails mit Wurzeln, Steinen, Sand oder Felsen verlangen mehr Stabilität und Flexibilität, als der ebene Asphalt. Es werden Muskeln und Sehnen trainiert, die beim „normalen“ Lauf kaum beansprucht werden.
#2 TRAILRUNNING VERBESSERT KRAFT UND KONDITION
Der ständige Mix aus Auf und Ab, Belastung und Erholung verbessert die Ausdauer und kräftigt den gesamten Bewegungsapparat. Zudem werden in der Beinmuskulatur die neuen Blutgefäße gebildet und somit die Sauerstoffversorgung verbessert.
#3 TRAILRUNNING VERBESSERT KONZENTRATION UND REAKTION
Man muss den Weg immer im Auge behalten, dadurch werden Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsvermögen enorm gestärkt.
#4 TRAILRUNNING VERBESSERT SCHNELLIGKEIT UND BEWEGLICHKEIT
Im Gelände muss man das Tempo, die Schrittfrequenz und -länge immer wieder neu anpassen. Das verbessert die Beweglichkeit und trainiert die schnell-kontrahierende Muskulatur, die für die Schnelligkeit zuständig ist.
#5 TRAILRUNNING BEUGT VERLETZUNGEN VOR
Durch den permanenten Tempo-, Schrittfrequenz- und Schrittlängenwechsel werden immer wieder andere Muskeln und Sehnen belastet, was die Überlastungen vorbeugt. Bessere Koordination und Gleichgewichtssinn + stärkere Muskeln, Sehnen, Fußgelenke = weniger Verletzungsrisiko!
#6 TRAILRUNNING MACHT SCHLANK
Der Kalorienverbrauch ist beim Trailrunning doppelt so hoch wie bei einem normalen Dauerlauf. Bergsprints oder Tempoläufe sorgen zusätzlich für noch mehr Kalorienverbrauch und einen erhöhten Nachbrenneffekt.
#7 TRAILRUNNING IST EIN GEHIRNBOOST
Die vielfältigen Eindrücke in der Natur sorgen für einen freien Kopf. Die ständig wechselnde Umgebung schult den Orientierungssinn. So bleibt es gar keine Zeit für zermürbende Gedanken!
#8 TRAILRUNNING IST EIN IMMUNBOOST
Frische Luft und die verbesserte Sauerstoffversorgung stärken die Abwehrkräfte. Die Durchblutung wird gefördert und das Lymphsystem angeregt, was zur erhöhten Ausscheidung von Giften und Schlacken führt.
#9 TRAILRUNNING IST ABWECHSELUNG PUR
Trailrunning geht immer und überall: im Sommer wie auch im Winter, in den Bergen, im Wald oder an der Küste. Sogar Deinen gewohnten Trail erlebst Du jedes Mal anders, je nach Tageszeit, Saison und Wetter.
#10 TRAILRUNNING IST EIN SOULRUNNING!
Wenn man die Herausforderungen auf dem Trail gemeistert hat, fühlt man sich - unabhängig von dem Lauftempo und der Laufdauer, als hätte man deutlich mehr getan, als einfach auf der Straße monoton von A nach B zu laufen.