Was ist Trailrunning und worum geht’s da eigentlich?

 

Trailrunning ist mittlerweile in aller Munde. Doch was ist es? Bloß eine Modeerscheinung? Oder ist es die ursprünglichste Art des Laufens? …sozusagen ein „back to the roots“?

 

Trailrunning bedeutet das Laufen im Gelände, unterwegs auf dem ständig wechselnden Untergrund in freier Natur.

Dadurch wird das Trailrunning zu einem ganzheitlichen Training für Körper und Geist.

Dabei muss es nicht unbedingt hochalpin sein. Trails (Pfade) findet man überall! Wald-, Wiesen- oder Schotterwege zählen auch zum Trailrunning.

 

Trailrunning als Lebensphilosophie

 

Der ursprüngliche Geist des Trailrunnings ist viel mehr als nur ein Lauf im Gelände!

Es ist eine Entschleunigung vom Alltag und von der gewohnten Umgebung und eine Lebenseinstellung mit 3 wichtigsten Geboten:

 

1. Dein Weg ist Dein Ziel.

Ein guter Trailrun ist, wenn Du die Herausforderung und das Abenteuer mit allen Sinnen genossen hast und nicht wenn Du eine bestimmte Pace erreicht hast! Beim Trailrunning geht es darum, sich bereits während des Laufs glücklich und zufrieden zu fühlen und nicht erst am Schluss, wenn man auf die Uhr blickt, um sich den Kilometerschnitt anzuschauen.

 

2. Nimm Dir Deine Zeit.

Verabschiede Dich von Deinen gewohnten Denkmustern! Die Natur mit verschiedenen Untergründen und der Witterung gibt das Tempo vor. Nicht Deine Uhr! Distanz und Geschwindigkeit sind im Gelände wenig aussagekräftig. 10 km auf einem knackigen Bergtrail beanspruchen oft doppelt so viel Zeit als 10 km auf der Straße.

 

3. Abschalten und genießen.

Das „richtige“ Tempo ist Dein eigenes Tempo! Lauf nach Gefühl, konzentriere Dich auf den Trail und lebe den aktuellen Augenblick.

 

Trailrunning als Leistungssport

 

Natürlich kann man das Trailrunning auch als Spitzenssport mit extremen Distanzen und Höhenmetern betreiben.

Die Definitionen und Anforderungen zu den Trailrunning-Wettkämpfen werden beispielsweise von ITRA (International Trail Running Association) und ATRA (Austrian Trail Running Association) genau festgelegt. Dadurch wird von den Verbänden nicht nur die Entwicklung des Trailrunnings als Spitzensports vorangetrieben, sondern auch einen enorm wichtigen Beitrag zu Sicherheit, Ethik und Umweltschutz geleistet!