"Skills & Bravery" - Trailrunning-Technik Bergab

 

  • Halte Deinen Rumpf stabil, aber verkrampfe Dich nicht! Ein angespannter Körper erhöht die Gefahr eines Fehltrittes.
  • Laufe vorausschauend! Schaue nicht auf Deine Füße, sondern einige Meter voraus. Scanne das Gelände mit Deinen Augen, zoome hin und her. Suche mit dem Blick eine Linie aus, die Du runterlaufen willst und folge ihr.
  • Lauf bergab in kurzen und schnellen Schritten, das sorgt für schnelle Reaktion im Gelände.
  • Versuche weich in den Knien zu bleiben bzw. mit leicht gebeugten Knien zu laufen. Halte die Bodenkontaktzeit möglichst kurz, als würdest Du über glühende Kohlen laufen.
  • Lande auf dem Vorfuß! Somit kannst Du den Schrittt präziser setzen und vermeidest das Umknicken im Sprunggelenk.
  • Bleibe stabil in Deinem Rumpf und bringe Deinen Körperschwerpunkt leicht nach vorne. Die Challenge hier ist, dem natürlichen Instinkt und der Angst zu widerstehen, sich beim Downhill zurückzulehnen und auf den Fersen zu landen. Das bremst und verkrampft Dich zu sehr und ist weder schnell noch effizient.
  • Lass Deine Arme weiter ausschwingen als bei einem Strassenlauf, das sorgt für nötige Balance, Stabilität und Schwung.
  • Bremse keinesfalls krampfhaft! Drossele das Tempo, wenn es steil wird und laufe kurz mal ruhig in Serpentinen.

Downhill ist zurecht die Königsdisziplin beim Trailrunning.

Gehe es langsam an: suche Dir eine Strecke, auf der Du 15 Min explizit an Deiner Downhill-Technik arbeitest.

 

Beginne mit einem leichten Abschnitt und laufe 30-45 Sekunden lang bergab. Steigere Dich langsam und kontrolliert über mehrere Wochen auf schwierigeres Gelände. So wachsen Dein Selbstvertrauen und Dein technisches Können.